Jazzpreis Luzern 2017
Isa Wiss - Eine Improvisatorin mit Power und Stimme

Der Jazzpreis Luzern 2017 geht an die Stimmkünstlerin Isa Wiss. Die Auszeichnung wird am 18. Dezember 2017 in der Jazzkantine übergeben.
Ehemaligen-Treff 2015
Die alljährliche kultige und gemütliche Wiedersehens-Party der ehemaligen Studierenden an der damaligen Jazz Schule Luzern bzw. heutigen Hochschule Luzern – Musik, Institut Jazz fand am Sonntag, 8. März statt.

Fischermanns Orchestra erhält Jazzpreis des Vereins Jazzschule Luzern
Zu seinem 40. Geburtstag im Jahr 2012 rief der Verein Jazz Schule Luzern (VJSL) den Jazzpreis
Luzern ins Leben. Mit diesem wird jeweils ein innovatives und kreatives Projekt, eine Organisation,
Label, Band oder eine Einzelmusikerin bzw. ein Einzelmusiker mit Bezug zur Region Luzern
geehrt. Gestern, am 30. April, wurde der Preis zum zweiten Mal vergeben, und zwar im Rahmen
des 3. JazzDayFestivals – dem dritten internationalen Tag des Jazz.
Die Auszeichnung erhielt das
Luzerner Fischermanns Orchestra, dessen Leiter Thomas Reist den Preis in der Jazzkantine Luzern
entgegennahm: «Für das Fischermanns Orchestra ist es eine grosse Ehre, diesen Preis zu erhalten.
Er bestärkt uns, von unserem Heimathafen Luzern aus auch künftig die Netze bis weit über die
Landesgrenzen auszuwerfen.»
Mittwoch, 30. April 2014, 19.00 Uhr
Jazzkantine Luzern

Die Luzerner Firma CKW Conex unterstützt uns anlässlich ihres 15jährigen Jubiläums mit einem namhaften Beitrag in den Studierendenfonds
Ehemaligen-Treff 2014
Die alljährliche kultige und gemütliche Wiedersehens-Party der ehemaligen Studierenden an der damaligen Jazz Schule Luzern bzw. heutigen Hochschule Luzern – Musik, Institut Jazz fand am Sonntag, 13. April 2014 statt.

Old News:
Oktober 2012
40 Jahre Verein Jazz Schule Luzern:
Feiern Sie mit uns!
Liebe Leserin, lieber Leser
Sie haben wohl schon vom Verein Jazz Schule Luzern (VJSL) gehört oder gelesen, können diese Organisation mit dem etwas umständlichen Namen aber nur schwer einordnen. Lassen Sie mich versuchen, den spannenden Werdegang des VJSL in diesem Editorial kurz zu umreissen.
Angefangen hat die Geschichte des VJSL im Jahr 1972, als die vier Musiker Bobby Burri, Christy Doran, Frasi Emmenegger und Peter Sigrist begannen, junge und erwachsene Jazzinteressierte auf ihren Instrumenten, in Theorie, Rhythmik, Gehörbildung und Workshops zu unterrichten. Die Schule wurde als Verein organisiert. Der Grundstein für die Jazzausbildung in Luzern war gelegt. Bald gesellte sich Marcel Bernasconi zu den vier Gründern und kümmerte sich nebst seiner
Unterrichtstätigkeit um die administrativen Belange der Jazz Schule Luzern. Ein Doppelmandat, das er während 18 Jahren ausübte. Bereits im Gründungsjahr verzeichnete die Jazz Schule Luzern 60 Schülerinnen und Schüler. Die Nachfrage stieg kontinuierlich, so dass 1977 schon 20 Lehrpersonen für den Unterricht verantwortlich zeichneten. Mitte der 1990er-Jahre lagen die Schülerzahlen bei 400 und mehr!
Die Schule entwickelte sich rasch zum schweizweiten Magnet für Jazzdurstige und wurde mit viel Herzblut, aber ohne jegliche Unterstützung der ouml;ffentlichen Hand betrieben. Mit dem Vestag-Preis (CHF 10'000) erhielt die Jazz Schule Luzern 1985 erstmals eine offizielle Anerkennung. Im selben Jahr nahm der Jurist, Jazzfreund und -kenner Rolf Bühler Einsitz in den Vorstand und sorgte für eine Neustrukturierung des VJSL. Rolf Bühler nahm Gespräche zur Stadt und zum Kanton Luzern auf, bald schon stellten sich kleine Erfolge in Form marginaler Unterstützung der öffentlichen Hand ein.
Nebst Rolf Bühler wurde Marianne Doran treibende Kraft im Vereinsvorstand und in der Geschäftsführung. Die beiden Exponenten leisteten und leisten noch immer - sie gehören nach wie vor zum Vorstand! - eine enorme Arbeit für die Sache des Jazz und der Jazzausbildung in Luzern
Es folgten bewegte Jahre mit zahlreichen wegweisenden Projekten, die vom VJSL initiiert und realisiert wurden. Hier nur einige Beispiele: 1990 Gründung des Berufsstudiums an der Jazz Schule Luzern; Miete und Umbau der Schulhäuser im Süesswinkel und an der Grabenstrasse; Realisierung der Jazzkantine (wussten Sie, dass dort seit 1997 bereits mehr als 5'000 Konzerte über die Bühne gegangen sind?); 1999 erhielt die Jazz Schule Luzern den Fachhochschul-Status. Gleichzeitig wurden die drei Musikinstitute Jazz Schule Luzern, Konservatorium und Akademie für Schul- und Kirchenmusik zur heutigen Hochschule Luzern - Musik zusammengeführt. Durch diesen Schritt wandelte sich der VJSL vom Träger- zum Förderverein, der heute rund 200 Mitglieder zählt und u.a. einen Studierendenfonds betreibt, Konzertmöglichkeiten in der Jazzkantine für ehemalige Studierende bietet und Ehemaligentreffen organisiert.
Heute ist das Institut Jazz der Hochschule Luzern - Musik die grösste und wegweisende Jazzschule in der Schweiz
Im Oktober feiern wir das 40-jährige Bestehen des VJSL mit einem spannenden, vielseitigen Programm (siehe Kasten) und mit der
erstmaligen Vergabe des Luzerner Jazzpreises, den wir anlässlich unseres Jubiläums insLeben rufen. Feiern Sie mit uns!
Verein Jazz Schule Luzern
Erich Strasser, Präsident
Der Programm-Flyer (pdf)
|